Bereich Angewandte Kommunikation

Im Vordergrund der Arbeit des Institutsbereichs steht die Aufgabe, grundlegende kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie umfangreiche Kommunikations-, Führungs- und Schlüsselkompetenzen zu vermitteln bzw. herauszubilden. Dazu gehören beispielsweise der professionelle Umgang mit den Medien, das sichere Sprechen vor der Kamera und vor großen Zuhörergruppen sowie die Verhandlungsführung mit Geschäftspartnern, die Gesprächsführung in Konfliktsituationen und das sichere Beherrschen der englischen Sprache.
Hierfür stehen modular angelegte Bildungsprojekte, teilweise in englischer Sprache, als Blockseminare, Intensivtrainings und Coachings zur Verfügung. Zielgruppe sind dabei hauptsächlich Führungspersönlichkeiten von Unternehmen, aus der Politik und der öffentlichen Verwaltung, aber auch Lehrer, Schüler und Studenten sowie interessierte Privatpersonen.
 
Die wissenschaftliche Begleitung und Realisierung von marktrelevanten Forschungsprojekten und Studien unter Einbezug kooperierender Marktforschungsinstitute und Hochschulen gehören gleichermaßen zum Tätigkeitsspektrum des Instituts für Angewandte Kommunikation und dient somit insbesondere der wissenschaftlichen Profilierung der ZUSAK.
 
In diesem Kontext steht auch die geplante Entwicklung von neuartigen eigenen Studienangeboten sowie Kooperationsstudiengängen mit anderen Hochschulen.


Leiterin:

jana-cpetzoldb Dr.-Ing. Jana-Cordelia Petzold
Schulstraße 15
02977 Hoyerswerda
+49 (0172) - 355 0 499
jc.petzold@zusak.de



 

Bereich Wissenstechnologie

KolloquiumwebWissenstechnologie erforscht, wie Wissen wirklich wirkt:
  • in Organisationen, Unternehmen und Netzwerken,
  • bei der Anwendung von Techniken,
  • in Menschen und Maschinen sowie
  • beim Umsetzen in Handlungen.

Wissen ist die Ressource der Zukunft.
Es wurde bisher vorwiegend untersucht:
  • von Philosophen
  • von Lernforschern
  • von Forschern zu künstlicher Intelligenz

Unser Ziel ist es, die Lücke zur wirtschaftlichen Anwendung zu schließen - durch Innovationen im Anregen menschlichen Geistes und im Automatisieren durch geeignete Software.

Dafür wurde Digital Denken entwickelt. Es umfasst PLAI (polytrope linguistic artificial intelligence) und Methoden, mit denen Menschen einen Konsens finden und Wissen effizienter verarbeiten. 
PLAI ist eine Basistechnologie, auf der aufbauend Softwareanwendungen entwickelt werden können. Erste Beispiele solcher Anwendungen gibt es bereits.

Vorteile von PLAI:

  • Benötigt keine Supercomputer
  • Benötigt kein Trainingsmaterial
  • Komplexe, hochwertige Anwendungen können in wenigen Wochen und Monaten erstellt werden.
  • Generisch und damit für zahlreiche Lösungen ein guter Ansatz

Die Forschungsergebnisse geben wir weiter in Seminaren und in Transferprojekten zur Anwendung in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Organisationen und an Forscher.

Sprechen Sie uns an.


Leiterin:

Irene Teich WM4SVC 2023 002 Dr. Irene Teich
Schulstraße 15
02977 Hoyerswerda
i.teich@zusak.de



 

Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich der Bereich Angewandte Kommunikation mit Projekten, die vornehmlich in der Unternehmenskommunikation angesiedelt sind. Dabei handelt es sich überwiegend um Aufträge der Wirtschaft, über die gleichermaßen die Projektfinanzierung sichergestellt wird. Zahlreiche Kooperationen mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen der Bildung und Marktforschung gewährleisten dabei optimale Ergebnisse.

Beispielhaft hierfür sind zu nennen:
  • Neue Medien und Social-Media für KMU
    Nutzung von Mitarbeiterresoucen für die externe Unternehmenskommunikation

  • Krisenkommunikation in Gesundheitseinrichtungen
    Interne und externe Kommunikation im Falle von Negativereignissen, speziell Informationspolitik gegenüber Medien

  • Medienmanagement, Unternehmenskommunikation und darstellende Kunst
    Aus- und Weiterbildungsprojekt im Zusammenwirken von Theatern, Wirtschaft und Hochschulausbildung

 

Als neues Projekt wird derzeit konzipiert:
  • Landkreismonitor für den Kreis Bautzen
    Der geplante Landkreismonitor Bautzen versteht sich als regelmäßiges Stimmungsbarometer zu allen gesellschaftsrelevanten Fragen und Anliegen im Landkreis Bautzen. Die Ergebnisse können gebündelt werden und so zu konkreten Ideen anregen bzw. zu direkten Handlungsempfehlungen als Planungs- und Entscheidungshilfe führen. Potenzielle Nutzer hierfür sind beispielsweise Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises, kommunale und private Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Der Landkreismonitor soll 2024 als Pilotprojekt mit einem Testzeitraum von 3 Jahren starten. Die Umsetzung ist in Kooperation geplant, mit dem Berliner Institut für Markt- und Meinungsforschung INFO GmbH, mit Projektgruppen, bestehend aus Schülern der Gymnasien und Berufsschulzentren des Landkreises sowie mit regionalen Medien.

 

Forschungsprojekte


Das Forschungsteam aus dem Bereich Wissenstechnologie wirkt in folgenden Forschungsrichtungen:

  • Innovative Technologien zur Entscheidungsfindung
    • Übertragung alter Methoden in die Neuzeit
    • Übertragung von Lernmethoden auf Entscheidungsfindung
    • Anwendung an eigenen Problemstellungen
    • Anwendung in Praxisprojekten
  • Anwendung von PLAI
    • Recherchetool für Wissensarbeitende wie Studenten, Forscher, Autoren, Journalisten und andere
    • Anforderungsextraktion aus Gesetzen, insbesondere auch für Automobilbranche und Medizintechnik
    • Vorkorrektur von Prüfungsaufgaben und Rückmeldung zu Übungsaufgaben
    • Lernsystem, dass sich individuellen Bedarfen anpasst
  • Weiterentwicklung von PLAI
    • Roadmap mit neuen Theorien
    • Liste von 12 Denkmethoden, die implementiert werden
    • Umsetzung eines einzigartigen Gedächtnis-Systems
Seminar:

Konstruktive Entscheidungsfindung - Einführung in die Fahnenbildung

26. Februar 2014, 09.00 bis 13.00 Uhr

Bis vor 500 Jahren musste jeder, der eine Universität besuchen wollte, vorher unter anderem Fahnenbildung lernen.
Erfahren Sie, wie der Kern der Methode funktioniert und wie Sie ein Team oder sich selbst dabei steuern.
Schärfen Sie damit die Begründung Ihrer Ergebnisse.
Ihre Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit können Sie damit aufwerten.
Dieselbe Methodik dient im Beruf der Entscheidungsunterstützung.
Das Seminar wird von Frau Dr. Teich und einer weiteren Moderatorin geleitet.
Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 €.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

Konstruktive Entscheidungsfindung -
Schnell und sicher im Konsens entscheiden

30. Juli - 03. August 2014

Die Seminarreihe beschäftigt sich mit Möglichkeiten von effektiveren Entscheidungsfindungen im Managementbereich. Grundlagen dafür bilden Techniken und Methoden von Prof. Rupert Lay.

Prof. Lay gilt als einer der profiliertesten Managementberater und gibt sein umfangreiches Wissen in Seminaren an Top-Manager großer und namhafter Unternehmen weiter.
Durch zahlreiche Fachbücher mit Bestsellerstatus untermauerte Prof. Lay seine These, dass der Erfolg eines Unternehmens, der Erfolg guter Politik nicht von suboptimalen Kompromissen abhängt, sondern von der Kunst, einen wahren und nachhaltigen Konsens zu finden.

<h1>Entscheidungsfindung als Innovationsfeld</h1>

Ein interdisziplinäres Team aus einem Philosophen, einem Kaufmann, einem Informatiker mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und einen Mathematiker bearbeiten Fragestellungen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.

Aktuell liegt der Fokus auf Anwendungen für strategische Entscheidungen und Projektentscheidungen.



<h1>Seminare Innovative Techniken der Entscheidungsfindung nach Prof. Dr. Rupert Lay SJ.</h1>

Die Forschungsergebnisse von Rupert Lay werden aktualisiert und erweitert vermittelt in Seminaren für Top-Management und Führungsnachwuchskräfte aus Industrie, Handwerk und Politik.