
Institut für Angewandte Kommunikation und Wissenstechnologie
- Details
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 12156
Bereich Angewandte Kommunikation
Im Vordergrund der Arbeit des Institutsbereichs steht die Aufgabe, grundlegende kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie umfangreiche Kommunikations-, Führungs- und Schlüsselkompetenzen zu vermitteln bzw. herauszubilden. Dazu gehören beispielsweise der professionelle Umgang mit den Medien, das sichere Sprechen vor der Kamera und vor großen Zuhörergruppen sowie die Verhandlungsführung mit Geschäftspartnern, die Gesprächsführung in Konfliktsituationen und das sichere Beherrschen der englischen Sprache.
Hierfür stehen modular angelegte Bildungsprojekte, teilweise in englischer Sprache, als Blockseminare, Intensivtrainings und Coachings zur Verfügung. Zielgruppe sind dabei hauptsächlich Führungspersönlichkeiten von Unternehmen, aus der Politik und der öffentlichen Verwaltung, aber auch Lehrer, Schüler und Studenten sowie interessierte Privatpersonen.
Die wissenschaftliche Begleitung und Realisierung von marktrelevanten Forschungsprojekten und Studien unter Einbezug kooperierender Marktforschungsinstitute und Hochschulen gehören gleichermaßen zum Tätigkeitsspektrum des Instituts für Angewandte Kommunikation und dient somit insbesondere der wissenschaftlichen Profilierung der ZUSAK.
In diesem Kontext steht auch die geplante Entwicklung von neuartigen eigenen Studienangeboten sowie Kooperationsstudiengängen mit anderen Hochschulen.
Leiterin:
![]() |
Dr.-Ing. Jana-Cordelia Petzold Schulstraße 15 02977 Hoyerswerda +49 (0172) - 355 0 499 jc.petzold@zusak.de |
Bereich Wissenstechnologie

- in Organisationen, Unternehmen und Netzwerken,
- bei der Anwendung von Techniken,
- in Menschen und Maschinen sowie
- beim Umsetzen in Handlungen.
Wissen ist die Ressource der Zukunft.
Es wurde bisher vorwiegend untersucht:
- von Philosophen
- von Lernforschern
- von Forschern zu künstlicher Intelligenz
Unser Ziel ist es, die Lücke zur wirtschaftlichen Anwendung zu schließen - durch Innovationen im Anregen menschlichen Geistes und im Automatisieren durch geeignete Software.
Die Forschungsergebnisse geben wir weiter in Seminaren und in Transferprojekten zur Anwendung in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Organisationen und an Forscher.
Leiterin:
![]() |
Dr. Irene Teich Schulstraße 15 02977 Hoyerswerda i.teich@zusak.de |
Wissenschaftliche Projekte
- Details
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 13657
Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich der Bereich Angewandte Kommunikation mit Projekten, die vornehmlich in der Unternehmenskommunikation angesiedelt sind. Dabei handelt es sich überwiegend um Aufträge der Wirtschaft, über die gleichermaßen die Projektfinanzierung sichergestellt wird. Zahlreiche Kooperationen mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen der Bildung und Marktforschung gewährleisten dabei optimale Ergebnisse.
- Neue Medien und Social-Media für KMU
Nutzung von Mitarbeiterresoucen für die externe Unternehmenskommunikation - Krisenkommunikation in Gesundheitseinrichtungen
Interne und externe Kommunikation im Falle von Negativereignissen, speziell Informationspolitik gegenüber Medien - Medienmanagement, Unternehmenskommunikation und darstellende Kunst
Aus- und Weiterbildungsprojekt im Zusammenwirken von Theatern, Wirtschaft und Hochschulausbildung
Als neues Projekt wird derzeit konzipiert:
- Landkreismonitor für den Kreis Bautzen
Der geplante Landkreismonitor Bautzen versteht sich als regelmäßiges Stimmungsbarometer zu allen gesellschaftsrelevanten Fragen und Anliegen im Landkreis Bautzen. Die Ergebnisse können gebündelt werden und so zu konkreten Ideen anregen bzw. zu direkten Handlungsempfehlungen als Planungs- und Entscheidungshilfe führen. Potenzielle Nutzer hierfür sind beispielsweise Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises, kommunale und private Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Der Landkreismonitor soll 2024 als Pilotprojekt mit einem Testzeitraum von 3 Jahren starten. Die Umsetzung ist in Kooperation geplant, mit dem Berliner Institut für Markt- und Meinungsforschung INFO GmbH, mit Projektgruppen, bestehend aus Schülern der Gymnasien und Berufsschulzentren des Landkreises sowie mit regionalen Medien.
Forschungsprojekte
Das Forschungsteam aus dem Bereich Wissenstechnologie wirkt in folgenden Forschungsrichtungen:
- Logistik-Komplexität
- Zusammenführen bisher getrennt eingesetzter Verfahren
- Neue Erkenntnisse aus anderen Blickwinkeln
- Verfeinert in Praxisprojekten für Industrie und Logistik-Dienstleister
- Innovative Technologien zur Entscheidungsfindung
- Übertragung alter Methoden in die Neuzeit
- Übertragung von Lernmethoden auf Entscheidungsfindung
- Anwendung an eigenen Problemstellungen
- Anwendung in Praxisprojekten
- Innovative Technologien für neue Geschäftsmodelle bei Medien und Print-Anbietern
- diese werden auf Wunsch der beteiligten Partner erst nach Abschluss veröffentlicht
- IT-Landschaften
- Neuartiger Zugang zu komplexen IT-Systemen
- Lernplattform und Softwareauswahl-Unterstützung in einem
- Anwendung von Wissens- und Komplexitätstechnologien
- Umsetzung als Cloud-Lösung
Einführung in die Fahnenbildung
- Details
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 2276
Konstruktive Entscheidungsfindung - Einführung in die Fahnenbildung
26. Februar 2014, 09.00 bis 13.00 Uhr
Bis vor 500 Jahren musste jeder, der eine Universität besuchen wollte, vorher unter anderem Fahnenbildung lernen.
Erfahren Sie, wie der Kern der Methode funktioniert und wie Sie ein Team oder sich selbst dabei steuern.
Schärfen Sie damit die Begründung Ihrer Ergebnisse.
Ihre Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit können Sie damit aufwerten.
Dieselbe Methodik dient im Beruf der Entscheidungsunterstützung.
Das Seminar wird von Frau Dr. Teich und einer weiteren Moderatorin geleitet.
Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.
Seminarreihe
- Details
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 10370
Konstruktive Entscheidungsfindung -
Schnell und sicher im Konsens entscheiden
30. Juli - 03. August 2014
Die Seminarreihe beschäftigt sich mit Möglichkeiten von effektiveren Entscheidungsfindungen im Managementbereich. Grundlagen dafür bilden Techniken und Methoden von Prof. Rupert Lay.
Prof. Lay gilt als einer der profiliertesten Managementberater und gibt sein umfangreiches Wissen in Seminaren an Top-Manager großer und namhafter Unternehmen weiter.
Durch zahlreiche Fachbücher mit Bestsellerstatus untermauerte Prof. Lay seine These, dass der Erfolg eines Unternehmens, der Erfolg guter Politik nicht von suboptimalen Kompromissen abhängt, sondern von der Kunst, einen wahren und nachhaltigen Konsens zu finden.
Innovative Technologien zur Entscheidungsfindung
- Details
- Kategorie: Projekte
- Zugriffe: 5216
<h1>Entscheidungsfindung als Innovationsfeld</h1>
Ein interdisziplinäres Team aus einem Philosophen, einem Kaufmann, einem Informatiker mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und einen Mathematiker bearbeiten Fragestellungen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.
Aktuell liegt der Fokus auf Anwendungen für strategische Entscheidungen und Projektentscheidungen.
<h1>Seminare Innovative Techniken der Entscheidungsfindung nach Prof. Dr. Rupert Lay SJ.</h1>
Die Forschungsergebnisse von Rupert Lay werden aktualisiert und erweitert vermittelt in Seminaren für Top-Management und Führungsnachwuchskräfte aus Industrie, Handwerk und Politik.